Das Leben im Haus

Leben, Lachen, Lieben – bei uns werden Sie rundum versorgt. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen stets mit einem Lächeln zur Seite.

Pflege - einfach gut versorgt

Eine liebevolle, fachlich gute und an den Wünschen des alten Menschen orientierte Pflege ist unser Anspruch.

Um dies zu erreichen, sorgen qualifizierte Mitarbeiter*innen täglich rund um die Uhr für das Wohlergehen und die Versorgung unserer Bewohner*innen. In multiprofessionellen Teams arbeiten unsere Mitarbeiter*innen im Sinne der ganzheitlichen und fördernden Pflege.

Entsprechend der Fähigkeiten und Wünsche der Bewohner*innen sind die Pflegemaßnahmen darauf abgestimmt, ihre noch vorhandene Selbstständigkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern. Unsere Pflegeteams arbeiten im Sinne der „Bezugspflege. Bewohner und Angehörige haben so zur pflegerischen Versorgung einen festen Ansprechpartner. Der Bewohner kann ein Vertrauensverhältnis aufbauen und erlebt eine Kontinuität bei der Pflege.

Ärztliche Versorgung im und ums Haus

Soweit es die Bewohner*innen wünschen, organisieren wir ihre ärztliche Versorgung – egal ob es sich um ihre Medikamente, Verordnungen oder Therapien handelt.

Unsere Bewohner*innen haben das Recht auf freie Arzt- und Apothekenwahl. Dies unterstützen wir und arbeiten mit ihren behandelnden Ärzten eng zusammen. Viele Haus- und Fachärzte bieten hierzu Hausbesuche in unserem Altenheim an, die unseren Bewohnern entgegenkommen und uns dabei unterstützen eine gute ärztliche Versorgung sicherzustellen.

Auch hinsichtlich der Apotheke können unsere Bewohner*innen entscheiden, von wo sie ihre Medikamente beziehen möchten. Mit zwei Apotheken in unmittelbarer Nachbarschaft unseres Hauses haben wir einen Kooperationsvertrag abgeschlossen und können aufgrund dessen von Vorteilen profitieren. Dies betrifft insbesondere die schnelle Lieferung von Medikamenten und das Einlesen der Versichertenkarte.

In unserem Haus sind auf Verordnung der Ärzte auch therapeutische Berufe, wie zum Beispiel Physiotherapeuten oder Logopäden tätig. Auch in diesen Fällen bestimmen die Bewohner*innen ihre Therapeuten selbst.

Betreuung

Im Ev. Altenheim Odenkirchen wird soziale Betreuung nicht nur als Angebot von Beschäftigungseinheiten verstanden oder ausschließlich dem hausinternen Sozialen Dienst zugeordnet. Im Sinne unseres ganzheitlichen Ansatzes findet soziale Betreuung durch die verschiedenen in unserem Haus tätigen Berufsgruppen statt: beim Miteinander in der Gruppe, bei den Mahlzeiten, bei spontanen Begegnungen, beim Kontakt mit den Angehörigen. Soziale Betreuung soll Anregung, Aufgabe, Gesprächsforum, Förderung und Lebensfreude bieten.

Ein großes Anliegen ist uns auch die Begleitung von Menschen mit Demenz. Sie benötigen im Tagesablauf zunehmend mehr Unterstützung, Orientierungshilfen und Ansprache. Deshalb haben wir zwei (Teil-) Wohnbereiche so strukturiert, dass die Bewohner*innen mit fortgeschrittener Demenz in kleinen übersichtlichen und vertrauen Einheiten leben können und so Sicherheit und Geborgenheit erfahren.

Essen & Trinken

Das Essen ist bei uns alles andere als Routine. Wir sorgen für Abwechslung auf dem Tisch. Die Wünsche unserer Bewohner*innen spielen dabei eine wichtige Rolle. Darum werden sie aktiv an der Gestaltung des Speiseplans beteiligt und können zum Beispiel an der monatlichen Speiseplanbesprechung mit der Küchenleitung teilnehmen.

In unserer hauseigenen Küche wird das Essen Tag für Tag für alle Mahlzeiten durch unserer qualifiziertes Küchenteam frisch, ernährungsbewusst und in vielen Varianten zubereitet. Dabei werden auch altbewährte heimische Gerichte berücksichtigt. Die liebevoll angerichteten Mahlzeiten können in unserer Cafeteria oder in den Wohnküchen eingenommen werden.

Selbstverständlich ist es auf Wunsch auch möglich, das Essen im eigenen Zimmer einzunehmen. Besondere Bedürfnisse wie Allergien, Unverträglichkeiten, Schluckstörungen etc. berücksichtigen wir individuell.

Gruppen, Feste & Ausflüge

Unsere Gruppenangebote haben das Ziel soziale Kontakte zu fördern bzw. zu erhalten, der Vereinsamung vorzubeugen und die Interessen unserer Bewohner*innen zu verfolgen.

Sie richten sich grundsätzlich an alle Bewohner*innen unseres Hauses und finden in der Cafeteria, der Guten Stube oder in den Wohnküchen statt. Sie werden durch Aushänge angekündigt und finden an verschiedenen Wochentagen vor- oder nachmittags bzw. abends statt. Wir legen Wert darauf, dass unterschiedliche Gruppen angeboten werden, um die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigen zu können und das individuelle Interesse anzusprechen.

Deshalb bieten wir regelmäßig Gymnastikgruppen, Kegeln, Gedächtnistraining, musikalische sowie kreative Angebote und vieles mehr an. Eine enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und ortsansässigen Vereinen und Gruppen erweitert unsere Möglichkeiten und bereichert die Angebotsvielfalt.

Ein berühmtes Sprichwort sagt „Man soll die Feste feiern, wie sie fallen“. Wir feiern gerne und nehmen deshalb sämtliche jahreszeitlichen und kirchlichen Gelegenheiten zum Anlass eine Feier auszurichten. Unsere intensiven Kontakte zu Karnevalsvereinen, zum Heimatverein Odenkirchen, einem Kindergarten, einer Musikschule, Chören, Musikgruppen und Musikern ermöglichen uns dabei eine große Abwechslung.

Mehrmals im Jahr werden Ausflüge in die nähere, den Bewohner*innen bekannte Umgebung im Stadtteil, oder aber auch außerhalb von Mönchengladbach angeboten. Die Ausflugsziele werden unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedarfe der Bewohner geplant.